
Handeln statt Zusehen!
Rund 20 FÖJler*innen kümmern sich bei der Waldschulwoche des Bergwaldprojektes um die zusammengebrochenen Fichtenaltbestände. Nachhaltiges Handeln wird direkt erlebbar und hinterlässt Spuren für die kommende Waldgeneration und im eigenen Gedächtnis.

Umweltminister Glauber beim FÖJ-Jubiläum
Thorsten Glauber kommt in mehreren Speeddating-Runden mit FÖJ-Freiwilligen und deren Anletrer*innen ins Gespräch. Er verdeutlicht seine Wertschätzung für das Engagement bei allen Beteiligten und sieht das FÖJ fest verankert in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bayern. Die Forderung der Freiwilligen, "freie Fahrt für alle", will er auf seine Agenda setzen.

Kooperativer Weidenkirchenbau
Dank der Kooperation mit dem JBN und dem Bildungsreferenten Stefan Asenbeck baute eine Seminargruppe des BDKJ im Rahmen einer Seminarwoche ein Weidenhaus bei der Umweltstation Haus im Moos.

Das FÖJ - präsent und digital!
Ein analoger, persönlicher Kontakt liegt uns sehr am Herzen und wir sehen darin einen großen Mehrwert für ein Freiwilligenjahr. Wir bemühen uns daher im Rahmen gesetzlicher Möglichkeiten auch weiterhin Präsenz-Treffen zu organisieren. Zudem sehen wir digitale Möglichkeiten und Chancen, sodass wir ergänzend und teilweise auch ersetzend digitale Arbeitsformen einsetzen und neue Formate entwickeln. Weitere Eindrücke rund um das FÖJ erhältst du hier, auf dem Instagram-Account, den die gewählten FÖJ-Sprecher*innen pflegen.